Meine Studenten machen mich fertig.... Fragen an Kollegen...
...
nachdem hier schon der wiederholte Faden von frustrierten Studenten aufgetaucht ist,
dachte ich, ich mache als Dozent (8 Jahre in de Lehre, wiss. Mitarbeiter, post-doc) auch mal einen auf.
Wie woanders schon erwähnt, frusten mich meine Anfänger in den Basiskursen ungemein, da ich einfach nicht den Mittelweg zwischen deren Anspruchshaltung einerseits und deren (fachlicher) Beschränktheit auf der anderen Seite finde.
Das war nun schon der zweite Kurs, der mich hasst, weil ich nicht so springe,
wie sie wollen (was auch immer sie denn wollen...) ....
viel von dem, was ich unternehme um ihnen zu helfen, geht (auch menschlich) nach hinten los.
Beispiel:
jemand fehlt unentschuldigt und wiederholt bei einem wichtigen Thema. Ich weiß:
das Thema ist in der Klausur zentral.
In dem Kurs ist es üblich, dass die Übungsaufgaben als Referat gehalten werden, eben reihum.
Ich habe dann allen, die gefehlt haben, das Referat der nächsten Stunde halten lassen, damit sie gezwungen waren, sich damit auseinander zu setzen.
Darauf kamen Beschwerdeemails, dass sie gefälligst selbst über ihre Zeit bestimmen, sie müssen Arbeiten, haben Kinder etc....
ich "verfolge" sie und sie sind für ihren Lernerfolg selbst verantwortlich (muss ich sagen, dass die schlimmsten letztendlich durch die Klausur gefallen sind und die einzigen Fragen, die sie haben beantworten können, die von den Referaten waren ?)
Die Referatsstunde darauf hatte eine super-eisige Atmosphäre, die Referate waren ganz gut bis auf das des fleissigsten mail-Schreibers, der hatte nämlich die Aufgabe nicht verstanden...
einige haben sich dann in Gruppen zusammengetan und sich benommen wie die Sau, ständig Blödsinn gemacht, getuschelt etc..
eine hat angefangen, bei allem, was ich gesagt habe, den Kopf zu schütteln und eine nächste hat ständig falsche Antworten gegeben, wenn ich sie dann sanft verbessert habe, hat sie sofort den laptop gezückt und groß verkündet, dass sie das nun gleich mal nachsehen muss....
einer hat in einem anderen Fach was zum behandelnden Thema gehört, aber aus anderer Perspektive,
also war das, was ich sage, "falsch" und der Student beleidigt, als ich ihm den Schwerpunkt anders dargestellt habe. Habe ich Leuten Zusatzmaterial mitgebracht, wurde sich groß und laut darüber gewundert, was ich denn damit bezwecke....
Die letzte Stunde des Kurses hatte ich für die Klausurvorbereitung genutzt und wenn sie aufmerksam zugehört hatten, war das Teil zu bestehen und so war es dann auch. Aber das hat z.B. keiner gesehen, übrig geblieben ist nur, dass ich der Dozent war, der zu Referaten "gezwungen" hat.
Ich schreibe gerade einen Drittmittelantrag hinsichtlich Differenzierung und in der Literatur (z.B. Kathrin Rheinländer) steht, dass man als Dozent mittlerweile sensibel auf die verschiedenen studentischen Gruppen reagieren sollte, anstatt die Diversität zu nivellieren, so, wie die Ansätze früher waren...
nur: ich packe vor allem die Anfänger gar nicht. Was wollen die genau? Auf der einen Seite Führung wie in der Schule, aber auf der anderen Seite, wenn man dann auch strenger strukturiert und führt heißt es: wir sind selbst verantwortlich.
Ich habe nun schon einige böse Szenen erlebt und allmählich merke ich, dass ich das nicht mehr so abschüttele. Ich muss dazu sagen, dass ich bis vor drei Semestern nur Leute ab dem 3., 4., Semester hatte und diese Kurse waren durch die Projektarbeit, die ich als Prüfungsform gewählt habe, immer sehr gut. Ich gelte am Lehrstuhl als sehr studentenfreundlich. Ich habe eigentlich deutlich mehr positive Kontakte, auch zu ehemaligen, bin beliebt bei den studentischen Tutoren und auch sonst eine beliebte Anlaufstelle für eine bestimmte Gruppe (nun nicht genauer genannter) Studierender...
aber bei den Anfänger häufen sich die Negativkontakte und das stört mich echt, denn eigentlich betrachte ich die Lehre als zentrales Element meiner Tätigkeit (evtl., weil ich Humboldt so toll finde.... )
Bevor ich in's Detail gehe wollte ich mal fragen, ob es Kollegen hier auch so geht. Interessant wäre auch zu erwähnen, ob Anwesenheitspflicht oder nicht oder welche Kursstruktur.