- 109 Antworten
-
D.oris L.
Oh, ja, die Florentiner scheinen icht schlecht zu sein.
Ich muß das ganze Roggenmehl noch verbraten, aber heute habe ich von hier : http://www.natur-forum.de/foru…=weihnachtspl%C3%A4tzchen die Amaretti gemacht, super. Die Kokos Ingwerplätzchen mache ich gleich noch, der Teig ist im Kühlschrank.
Dann noch Zitronenstäbchen, wobei es bei mir keine Stäbchen sind weil ich dieses Tortendings zum spritzen nicht gefunden hatte, allerdings später tauchte es auf. Ich habe einfach Kugeln geformt und plattgedrückt. Die Zitronenplätzchen sind sehr zart, da muß man aufpassen das sie nicht zerfallen.
-
Marie27
Muss noch eine Korrektur zu meinem Rezept machen.
Die Masse mit dem Löffel am besten immer vom Topfboden nehmen. Ideal ist die Konsistenz wenn die Häufchen sozusagen aus dem Löffel "fallen" und genau so aufm Blech bleiben
Mein erstes Blech bei 160 Grad und 10 Minuten ist mir fast verbrannt, ich korriiere also auf 150 Grad und Timer auf 5 Minuten und dann gucken.. kann dann nämlich schnell gehen..!
Zum Abkühlen das Backpapier mit den Florentinern auf jeden Fall erstmal auf eine kühle Unterfläche (zB Metallablage an der Spüle) oder ein Gitter legen, damit sie fest werden.
@ :)
-
Marie27
...auch und 150g Zucker und 1 Vanillezucker reichen doch auch
-
afri
Und die Sahne fand auch keinen Eintrag im Zutatenverzeichnis
-
Brotspinne2003
Ich liebe ja Engelsaugen ---> http://www.chefkoch.de/rezepte/160601070188995/Engelsaugen.html, ansonsten mach ich nur paar Cocosmarkronen. Ich bekomm erst am 19. meine neue Küche und vorher kann ich nicht backen
-
Marie27
UPS!!! 1 Becher Sahne! Tut mir leid
-
scarface1988Gast
Heute Zimtbrezeln und Butterplätzchen gebacken.
Die Butterplätzchen werden morgen verziert, mit Himbeer- und Zitronenzuckerguss oder Schokoglasur. Und wir haben diversen Dekor gekauft. u.a. echten (essbaren) Goldstaub, kleine bunte Marshmallows, Glitzerpulver, rosa und silberne Liebesperlen, Zuckerschrift, Marienkäfer, goldene Sterne, bunte Smarties und Streusel in diversen Formen... ^^ :)
-
afri
Ich backe einmal pro Jahr Dominasteine und das war heute der Fall. Ein Rezept weiße Lebkuchen, zwei Brocken Marzipanrohmasse ausgewalzt und eine Milchcreme aus Fett, weißer Kuvertüre, Zucker und Milchpulver zu jeweils gleichen Teilen bilden den Aufbau von unten nach oben.
Überzogen habe ich das ganze mit Schokolade, was nicht so recht funktionieren will. Ich mache das jetzt schon einige Jahre, aber zufriedenstellend hat das noch nie geklappt. Die Dinger schmecken einwandfrei, aber der Überzug sieht einfach nur doof aus und ist auch viel zuviel Arbeit. Ohne ist aber auch nicht so gut, mit Schoki schmeckt es einfach besser.
Na, nächstes Jahr finde ich die ultimative Lösung.
-
RogerRabbit
Habe eine (vielleicht doofe) Frage an euch: ich möchte gern die Florentiner von Marie27 machen. Allerdings habe ich jetzt statt Mandelstiften nur gehackte Mandeln bekommen. Meint ihr, die gehen auch oder ist die Stiftform irgendwie wichtig? Da 400g Mandelblättchen gerade nicht billig waren, wollte ich erstmal hier fragen, bevor ich so ganz wild drauflos experimentiere. Hat jemand eine Idee?
ZitatFlorentiner** (ohne Mehl, Honig und Oblaten)
400g Mandelblättchen
50g Mandelstifte
70g Orangeat (wer das nicht mag, stattdessen 70g Mandelstifte zufügen)
50g Butter
180g Zucker
2 Vanillezucker (am besten den richtig guten)
1 Vanilleschote
-
D.oris L.
Das geht bestimmt.
Bei meinen Plätzchen hatte ich auch einiges ausgetauscht. Ich stelle mir immer vor, als all diese klassischen Rezepte entwickelt wurden, bekam man auch nicht immer die passenden Zutaten und dann wurde improvisiert.
-
clairet
Das ist kein Problem, ergibt halt eine leicht andere Form. Für Florentiner gibt es ja zig Rezepte und längst nicht alle verwenden Mandelstifte.
Ich hab noch Butter-S gemacht, sehr lecker und nicht zu süß.
-
RogerRabbit
Super, dankeschön
.
-
GastGast
Mandeln sind seit einigen Wochen schon wieder deutlich günstiger geworden. So um 1,60 EUR für 200 g, also 100 g für 80 Cent (beim Discounter, da kosten alle Mandelformen das gleiche, also natur, gestiftet, gehackt, gemahlen). Dann sind auch 400 g Mandelblättchen bezahlbar.
Und klar: gehackte Mandeln statt gestiftet geht auch, in 400g Mandelblättchen gehen die 50g gestifteten sowieso eher unter. Aber sie lockern das eben bisschen auf (gehackt oder gestiftet), so dass die Blättchen nicht alle aufeinander liegen.
-
RogerRabbitZitat
Mandeln sind seit einigen Wochen schon wieder deutlich günstiger geworden. So um 1,60 EUR für 200 g, also 100 g für 80 Cent (beim Discounter, da kosten alle Mandelformen das gleiche, also natur, gestiftet, gehackt, gemahlen). Dann sind auch 400 g Mandelblättchen bezahlbar.
Nun ja, bezahlbar waren sie für mich auch so, nur eben nicht günstig, was daran liegt, dass ich sie nicht beim Discounter gekauft habe, sondern mich, wie eigentlich meistens, für die von Alnatura entschieden. Deren Preis ist deutlich höher, die Qualität aber auch.
Auf jeden Fall sind die Plätzchen superlecker geworden, danke für die Idee!
-
Marie27
Juhu juhu - es geht wieder lohoooos
Dieses Jahr kommen zu den Florentinern noch Schoko-Mandel-Schnitten und Lebkuchen dazu.
Jemand ein gutes Rezept für Vanillekipferl?
@ :)