- 12 Antworten
-
_nepi_
die hab ich ja auch nachträglich gesperrt, damit mir keiner auf die Schliche kommt;-D:)o
-
Erika-mit-5-Kids
du bist ja nett heute:-(:-p;-D
-
AnnaJoy
Wie war das?
Sind wir nicht alle ein bischen Bluna?
-
kleiner_Tiggaa
s:)Df
-
kleiner_Tiggaa
hm
s19f
-
kleiner_Tiggaa
grrrr
:)Df
-
Jenny78
pöh
so doch nich ;-D8-)´
-
kleiner_Tiggaa
:-)f
-
kleiner_Tiggaa
*wäähhh* gehirnblond bin
hmmmmm
-
Pierci76
jenny und nepi und wens sonst noch interessiert
nochmal zwei filmchen von heut im anderen faden.....
-
Mööp Mööp
da bin ich
Nachdem ich mich jetzt durch 3 Seiten Smileys geklickt habe, bin ich auf ein ominöses Gleichungssystem gestoßen und vermute mal stark, daß ich deshalb hier so gefragt bin, was?
Seid ihr schon heiser vom Rufen?
Mußte leider arbeiten, drum konnt ich euch nicht früher erlösen...
-
Mööp Mööp
@Nepi
Aaaaalso, vielleicht wird dir das ganze etwas klarer, wenn du das nicht mit der Koeffizientenmatrix rechnest, sondern die Variablen drin stehenläßt.
Die Aufgabe ist ja die: Du hast 3 Variable und dazu 3 Gleichungen. Damit sind die Variablen eindeutig bestimmt (vorausgesetzt die Gleichungen sind wirklich verschieden und nicht einfach Vielfache voneinander), dh. x, y, z können jeweils nur einen bestimmten Wert annehmen.
Die Grundidee ist folgende:
-Man stellt die erste gleichung so um, daß man x durch y und z ausdrückt
-Man ersetzt in der zweiten Gleichung das x durch den Term mit y und z, den man aus der ersten erhalten hat.
- Jetzt hat man eine Gleichung, in der nur noch y und z auftauchen
- Die stellt man so um, daß man y durch z dargestellt hat
- man ersetzt in der 3. Gleichung das x duch den Term aus der ersten Gleichung, danach das y durch den Term aus der zweiten Gleichung und hat eine Gleichung, in der nur noch z steht.
- Somit hat man den Wert für z
- Einsetzen in den Term aus der 2. Gleichung liefert y
- Einsetzen der beiden Werte in die 1. Gleichung liefert x
Soweit klar?
Alternativ kann man auch die Gleichungen voneinander abziehen, ich glaub, daß ist das was du mit deinen Koeffizienten machst.
Dh. man sorgt z.B. dafür, daß in der 1. und 2 Gleichung der Koeffizient vor dem x der gleiche ist (dh. z.B. erste Gleichung durch 3, zweite durch 5 dividieren, dann steht bei beiden nur noch 1*x. Wenn du sie jetzt voneinander abziehst, hast du eine Gleichung nur noch in y und z. Analog kannst du die dritte und die erste Gleichung voneinander abziehen.
Jetzt hast du zwei Gleichungen nur in y und z.
Nun sorgst du dafür, daß in diesen beiden Gleichungen der gleiche Koeffizient vor dem y steht und ziehst sie wieder voneinander ab, dann hast du nur noch ein z.
Also im Prinzip gleiche Idee wie oben.
Jetzt wart ich erstmal, was du fragst, bevor ich weiter Romane schreibe
-
Jenny78
boah mööpi
ich hab´s mir jetzt zwar nich verinnerlicht
mein kind is ja och noch nich 13, aber ich habe so einen krass konkreten RRRRESPEEEEKT vor deiner hirnmasse, dit gloobst du jar nich......
auf den knien lieg und mich mit gestreckten armen immer wieder bis zur erde verneig
-
_Thea_
Ik versteh nur Bahnhof.... hat man dasin der Schule gehabt?
Hab ich da gefehlt?
-
Mööp Mööp
@ Jenny:
Paß auf, daß de dir nich den Rücken verrenkst! Aber mensch, bin ich froh, daß ich hier ab und an nochmal mit meinen "tollen mathematischen Fähigkeiten" glänzen kann - bin ja sonst nur das blonde Dummchen, so umgeben von lauter Mathe-Professoren, Mathe-Doktoranden... selbst die Kollegen sind fast alle Mathematiker - na, zugegeben, die wissen auch nicht mehr viel vom Studium
Aber hier kann ich mein Selbstbewußtsein schööööön wieder aufleben lassen
@ Thea:
Doch doch, das solltest du gelernt haben - lineare Gleichungssysteme, Gaußsches Eliminationsverfahren- klingelt da was?
@ Nepi:
Unter Wikipedia gibts auch ne Erklärung unter Gaußsches Eliminationsverfahren. Durchgelesen hab ichs jetzt aber nicht, muß hier erstmal saubermachen - hab grad Kräuterbutter gemacht, jetzt stinkt hier alles nach Zwiebel und Knofi - kein Wunder, so wie ich mit dem Zeug um mich geworfen habe
Staubsaugi wird sich freuen ,-D ,-D